Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Staytoo Living Holding GmbH
Sachsendamm 4/5
10829 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@stayurban.de
Website: www.stayurban.de
Tel.: +49 (0)30 120 8662 500
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur auf gesetzlicher Basis. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine gesetzliche Grundlage nicht ersichtlich ist und die Verarbeitung der Daten nur durch eine Einwilligung legitimiert werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung zu Klinke-Viertel Haus 1 GmbH & Co. KG
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Dienste der Klinke-Viertel Haus 1 GmbH & Co. KG, Liegnitzer Straße 30, 10999 Berlin. Dabei werden personenbezogene Daten zu Monitoringzwecken des Vermietungsprozesses, im Rahmen einer Überwachung der im Objekt- und Verwaltungsmanagementvertrag mit uns getroffenen Vereinbarung verarbeitet.
Die Daten werden dem Auftragsverarbeiter in Form eines monatlichen Excel Reportings zur Verfügung gestellt.
Dabei können insbesondere die folgenden Daten verarbeitet werden:
-
Identifikations- und Kontaktdaten (z.B. Name und E-Mail-Adresse und ggf. Geburtsdatum, Personalausweisnummer, sowie Telefonnummer und andere Kontaktmöglichkeiten)
-
Finanz- und Transaktionsdaten (z.B. Bankkontoinformationen, Kreditkartennummern, finanzielle Transaktionsdaten, sowie temporale Daten, Besichtigungs- und Einzugstermine)
-
Berufsbezogene Daten (z. B. Berufsbezeichnung, Arbeitsort, Gehalt)
Zu dem Schutz Ihrer Daten haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Klinke-Viertel Haus 1 GmbH & Co. KG geschlossen. Die Klinke-Viertel Haus 1 GmbH & Co. KG verarbeitet Ihre Daten demnach ausschließlich nach unseren Weisungen. Eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU ist nur unter Einhaltung der in Kapitel V DSGVO festgelegten Pflichten zulässig.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Auftragsverarbeiter führt Monitoring zur Überwachung und Optimierung von Marketingzwecken und Vertriebsmaßnahmen durch. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet, ihre Verwendung zu einer Kontaktaufnahme seitens des Auftragsverarbeiters ist nicht gestattet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung Ihres Vertrags mit uns notwendig ist, erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich aufgrund der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Gegebenenfalls kann die Datenverarbeitung auch auf anderen Rechtsgrundlagen gemäß der DSGVO basieren. In Fällen, in welchen die Verarbeitung nicht auf die Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt werden kann erfolgt diese nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Der Auftragnehmer ist dazu verpflichtet die bereitgestellten Reportings innerhalb einer Woche zu löschen.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an privacy@stayurban.com schreiben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, so können Sie der Datenverarbeitung widersprechen.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(1) Das Betriebssystem des Nutzers
(2) Die IP-Adresse des Nutzers
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(4) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(5) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 365 Tagen der Fall.
IP-Adressen werden für max. 24 Stunden vollständig protokolliert. Danach erfolgt eine Anonymisierung durch Löschung des letzten Oktetts, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Webanalyse durch Google Analytics
1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen, der Art der Datenverarbeitungen und zum Datenschutz finden Sie unter bzw. unter .
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code “gat._anonymizeIp();” erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Unsere Website nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, oder indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies – das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
DoubleClick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy Shield“-Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die DoubleClick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link () deaktivieren.
Googletagmanager.com: Auf unserer Seite wird JavaScript Code des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript aktiviert und keinen JavaScript-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Um die Ausführung von JavaScript Code von Google insgesamt zu verhindern, können Sie einen JavaScript-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net).
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Messung und Verbesserung der Benutzer-Akzeptanz unseres Webauftritts und dient der Verbesserung unserer Werbewirksamkeit.
Nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO gewährleistet Google für Übertragung der IP-Adresse ein Datenschutzniveau, das der EU im Wesentlichen entspricht. Google ist unter dem sogenannten “Privacy Shield”-Beschluss der Europäischen Kommission zertifiziert:
Die Zertifizierungsunterlagen liegen beim US-Handelsministerium vor. Mit dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum “Privacy Shield” sind Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern, die in den USA gespeichert oder verarbeitet werden, garantiert.
Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website auf Grund eines Vertrages nach Art. 28 DSGVO wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Das Cookie „_ga“ von Google Analytics, das auf Ihrem Rechner abgelegt wird hat eine längste Lebensdauer von 2 Jahren. Danach wird es automatisch gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Google-Analytics-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Sollten Sie Ihrem Browser die Annahme von Cookies untersagen kann auch das Deaktivierungs-Cookie nicht gesetzt werden.
Sollten Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie auch das Deaktivierungs-Cookie erneut durch Klicken auf den oben genannten Link erneut setzen.
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Sitzungsverwaltung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Einsatz von HCaptcha
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen zu der Feststellung, dass es sich bei Ihnen als unseren Nutzern um Menschen handelt “HCaptcha” des Anbieters Intuition Machines, Inc., 1065 SW 8th St #704, Miami FL 33130. Dabei können zum Teil durch die Verwendung von Cookies, Web-Beacons und anderen Tracking-Technologien Analysedaten erhoben werden. Die folgenden Kategorien von Informationen werden dabei gesammelt:
Informationen, die automatisch infolge der Nutzung der Websites oder der Dienstleistungen durch einen Integrator oder Kunden erfasst werden („Analyseinformationen“), wie z. B. IP-Adressen, Browsertyp, Internetdienstanbieter, Plattformtyp, Gerätetyp, Betriebssystem, Datum und Zeitstempel des Zugriffs und andere ähnliche Informationen. Weitere Informationen, die von Endbenutzern im Rahmen des Dienstes erfasst werden, sind erforderlich, um festzustellen, ob es sich um einen Menschen handelt, wie z. B. Mausbewegungen, Scrollposition, Tastendruckereignisse, Berührungsereignisse und ähnliche Informationen.
Einige Analyseinformationen werden im Namen von HCaptcha durch Dritte gesammelt, die zu diesem Zweck beauftragt sind. Einige Analyseinformationen werden dabei durch eine Vielzahl von Tracking-Technologien, einschließlich Cookies, gesammelt.
Weitergehende Informationen finden Sie unter: https://www.hcaptcha.com/privacy
Um die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen und eine größtmögliche Datensicherheit zu gewährleisten haben wir mit Intuition Machines einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und somit den Anbieter von HCaptcha angemessen auf die Grundsätze von Datenschutz und Datensicherheit verpflichtet. Intuition Machines ist zudem Teil des EU-U.S. Data Privacy Frameworks. Somit ist für die Datenübermittlung in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient der Feststellung, ob es sich bei den Nutzern um einen Menschen handelt und zugleich der Verhinderung des Missbrauchs bei diesem Vorgang.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden grundsätzlich solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Informationen, die über technische Mittel wie Cookies, Webseitenzähler und andere Analysetools gesammelt werden, werden so schnell wie möglich verworfen, können jedoch für einen begrenzten Zeitraum von bis zu einem Jahr nach Ablauf des Cookies aufbewahrt werden. Dies geschieht typischerweise in anonymisierter und aggregierter Form es sei denn, ein potenzieller Missbrauch wird festgestellt. In diesem Fall werden die Informationen aufbewahrt, um dabei zu helfen, zukünftigen Missbrauch zu verhindern.
5. Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitgungsmöglichkeit
Basiert die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht diese jederzeit auf die im Dienst angegebene Weise zu widerrufen oder den Support unter support@hcaptcha.com zu kontaktieren.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HCaptcha verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HCaptcha finden Sie unter: https://www.hcaptcha.com/privacy
VIII. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
(Werbe-) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy@stayurban.com
Änderungen der Datenschutz-Standards
Sollte künftig eine Änderung dieser Datenschutz-Standards nötig werden, finden Sie an dieser Stelle jederzeit den aktuellen Stand.
Stand August 2024